Semperviven - mit und ohne Begleitung
Als leidenschaftlichen Fan von Semperviven würde ich mich jetzt nicht gerade bezeichnen, dennoch habe ich im Laufe der letzten Jahre eine kleine Schwäche für diese Gattung entwickelt. Erstens sind sie pflegeleicht und zweitens ist auch noch im kleinsten Gefäß genug Platz vorhanden. Mit den Namen hab ich es auch nicht so und irgendwie ist es auch schwierig eine Pflanze zu bestimmen die im Laufe des Jahres immer wieder ihre Farbe verändert. Dafür gibt es Fachfrauen wie zum Beispiel Astrantia , auf ihrem Blog schaue ich immer wieder gerne vorbei
Eine meiner namenlosen Neuerwerbungen von der Gartenmesse in Weikersheim, schön ist sie trotzdem
Irgendwann im Laufe das Sommers fangen sie dann an zu blühen und ich bin immer ganz begeistert von der Schönheit dieser kleinen Blüten
Kürzlich habe ich in einigen Töpfen die Erde ausgewechselt und mit einem Gemisch aus Blumenerde, Sand und Lavasplitt neu aufgefüllt. Obendrauf kommt dann noch eine Abdeckung aus Lavasplitt, auch das haben ich mir bei Astrantia abgeschaut
Eine meiner größeren Exemplare, ihr Name ist Rotkopf
Flohmärkte sind ideale Fundgruben für alle möglichen Gefäße und je älter sie aussehen, desto mehr Charme haben sie. Wer würde auch schon auf die Idee kommen, in so einem Rostteil noch seine Lebensmittel zu zerkleinern
Dieser Fleischwolf ist schon länger bepflanzt und wie man sehen kann, haben sich auch schon Kindel gebildet
Auch Kuchenformen eignen sich prima dafür, nur werde ich den Kies irgendwann gegen Lavasplitt austauschen. Farblich würde das bestimmt besser harmonieren
Dieses gußeiserne Teil habe ich erst vor kurzem bewurzt, deshalb sieht es auch noch ein bisschen "nackig" aus
Hier werden die sich entwickelnden Blüten ganz genau beobachtet, falls das kleine Wesen nicht gerade schläft
In Astrantias Blog werden prima Kombinationvorschläge mit Stauden gezeigt, ein paar davon habe ich auch bei mir angewandt. Hier ist ein "Androsace sarmentosa - Himalaya-Mannsschild" zu sehen, das aber leider schon verblüht ist. Außerdem sitzt noch eine Miniiris im Trog, sowie eine "blaue Binsenlilie - Sisyrinchium angustifolium" die aber zur Zeit eine kleine Blühpause einlegt
Im Moment blüht gerade die "Gefüllte Felsennelke - Petrorhagia saxifraga 'Rosette", sie ist ein wunderbarer Kontrast zu den doch etwas rustikal wirkenden Wurzen
Ansonsten haben sich die Wurze im Steintrog schon prima entwickelt, dabei habe ich ihn erst im Frühjahr neu bepflanzt
Auch in Rosttüten passen sie wunderbar hinein, nur hat mir niemand gesagt dass die Tüten unten kaputt gehen wenn man sie in den Boden steckt. Natürlich habe ich auch ganz normale Töpfe bepflanzt, aber die alle zu zeigen wäre dann doch ein bisschen zu langweilig
Hallo Lis,
AntwortenLöschendas ist ja eine schöne Sammlung, die Du da hast. Sie gefallen mir auch, pflegeleicht wie Kakteen, und sie können sogar im Winter draußen bleiben.
Danke für die schönen Fotos.
LG Sabine
liebe lis,
AntwortenLöscheneine prächtige sammlung hast du.
liebe grüße,regina
Liebe Lis,
AntwortenLöschenda kann ich nicht mithalten - hab zwar auch einige Wurze - aber so viele denn doch nicht - was mir so gut gefällt, sind die ideenreichen Gefäßt, in die du sie gepflanzt hast - sieht richtig toll aus -
lg. Ruth
Liebe Lis,
AntwortenLöschenich bin sehr beieindruckt von Deiner Semps Sammlung in den vielen Gefässen.
Ich habe ganz vorsichtig mit den Semps angefangen. Sie bekommen nur Morgensonne, sind unter grossen Bäumen in Toepfen untergebracht.
Erde?? Gemischt aus normaler Blumenerde, Steinen und Sand.
Sie wachsen sehr gut, vermehren sich rasant:) Das sind viele kleine Kinder, die kein Geld kosten:)
LG Gisela.
Eine ganz hübsche Sammlung! Und mir geht es wie dir, sie sind so pflegeleicht und passen überall gut hin. Fasziniert bin ich aber, dass so kleine Pflanzen immer so schöne Blüten entwickeln können!
AntwortenLöschenLieben Gruss, Brigitte
Hi... Looking ways to market your blog? try this: http://bit.ly/instantvisitors
AntwortenLöschenNa na kein leidneschaftlicher Fan von Wurzen...dafür hast du aber schon eine stattliche Zahl davon angesammelt. Und sehr schöne Gefäße hast du damit bepflanzt.Ich kann aber auch schlecht an Sorten vorbeigehen die mir z. B. aufgrund ihrer Farbe auffallen. Und mit den Namen kann ich auch nicht viel anfangen, die Hauptsache ist sie gefallen mir. Und viele gefallen mir. Das mit dem Lavasplit sieht auch noch schön aus. Die Sammlung bei Astrantia konnte ich ja schon live bei den offenen Gärten bewundern. Traumhaft !!!
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Rita
Herrlich, was für verschiedenartigste Gefäße Du mit den Semperviven bepflanzt hast, Lis. Auch ich bin nicht unbedingt ein leidenschaftlicher Fan von diesen Gewächsen, aber die Liebe wächst und wächst.
AntwortenLöschenAuf dem letzten Foto: Ist das eine rostige Vuvuzuela? ;-).
Viele liebe Grüße
Birgit
Ach ja Lis
AntwortenLöschen- ich steh auch auf diese braven, unermüdlichen, bescheidenen und attraktiven Pflänzchen! Und bei dir haben sie allesamt ein wundervolles Zuhause (eine davon sogar - wie meine - im alten Fleischwolf :o) Schön, gell?!?!)!
Liebe Küschelbüschelchen von der Traude
Hallo Lis,
AntwortenLöschendu hast eine sehr schöne Wurzensammlung zusammengetragen und wunderschön präsentierst du sie. Mit den Namen hab ich es auch nicht so und finde sie für mich auch gar nicht so wichtig. Hauptsache sie sehen gut aus und auch Grünzeux hat mir gesagt, dass er viele seine Wurzen ohne Namensschild nicht auseinanderhalten kann. Das ist dann bei Fuchsien doch um einiges einfacher. ;-))
Die Erfahrung mit den Rosttüten habe ich auch gemacht. Ich lasse sie jetzt im Winter nicht mehr draußen. Vielleicht halten sie ja dann ein bisschen länger.
LG Angelika
Hallo Lis, und du sagst, du bist kein richtiger Fan von Hauswurzen? Deine Bilder sprechen aber eine andere Sprache. Toll, wo du deine überall hin plaziert hast. Die Rosttüten waren bei mir nach einer Saison hin (hatte sie auch in den Boden gesteckt), jetzt warten sie darauf in abgeänderter Form mal irgendwo wieder (im Trockenen) gebraucht zu werden. Gerade jetzt zeigen die Hauswurzen wieder ihre kleinen, zarten und so verschiedenen Blüten, es ist wunderschön!
AntwortenLöschenLiebe Wochenendsgrüsse,
Barbara